Caricamento in corso...

Regolamento e vademecum

Formazione professionale continua

 

(Nuovo Regolamento pubblicato nel Bollettino Ufficiale del Ministero della Giustizia n. 21 del 16 novembre 2020)

 

La formazione professionale continua (FPC), obbligatoria da gennaio 2014, riguarda tutti i giornalisti professionisti e pubblicisti iscritti all’Albo.

L’obbligo formativo decorre dal 1° gennaio successivo alla data della prima iscrizione all’Albo (poiché il triennio formativo è uguale per tutti il numero dei crediti da acquisire nel triennio è rapportato agli anni di formazione da svolgere).

La Formazione professionale è articolata su cicli triennali.

Il numero di crediti da acquisire in ogni triennio è calcolato sulla data della prima iscrizione all’Albo (all’elenco pubblicisti o all’elenco professionisti): 
- gli iscritti all’Albo da meno di 30 anni devono acquisire 60 crediti (da distribuire su almeno due anni) di cui almeno 20 deontologici
 - gli scritti all’Albo da più di 30 anni devono acquisire soltanto 20 crediti (da distribuire su almeno due anni) di cui almeno 10 deontologici

I giornalisti che nel corso del triennio formativo compiono i 67 anni di età (ovvero l’età pensionabile) sono  automaticamente esonerati dall'obbligo formativo. Lo stesso vale per i giornalisti che, pur non avendo raggiunto i 67 anni, hanno comunicato all’Ordine di essere pensionati. 

I giornalisti pensionati che proseguono l’attività giornalistica devono comunicarlo all’Ordine che provvederà a rimuovere l’esenzione.  


Nuova piattaforma attiva da gennaio 2022

L’offerta formativa è gestita attraverso la nuova piattaforma realizzata dall’Ordine nazionale e che ha sostituito la piattaforma Sigef.

La piattaforma è accessibile all’indirizzo www.formazionegiornalisti.it 

Per accedervi è necessario effettuare una procedura di registrazione partendo dalla schermata di accesso. Si dovrà cliccare il tasto verde “Registrati” e inserire, come richiesto, il proprio codice fiscale.

Una volta inseriti i dati richiesti il sistema invierà una email all’indirizzo utilizzato in precedenza per l’accesso alla piattaforma Sigef per confermare l’attivazione dell’account.

Per eventuali problemi o difficoltà nell’accesso alla piattaforma è possibile contattare via chat il supporto tecnico. Per farlo è sufficiente aprire la homepage della piattaforma e cliccare sul tasto blu in basso a sinistra (Live chat) e inviare le domande. La risposta arriverà via email.

Una volta registrati sarà possibile visualizzare tutti i corsi accreditati (online/on demand, in presenza e webinar di tutti gli Ordini regionali, del Consiglio nazionale e degli Enti terzi formatori) e iscriversi a quelli di proprio interesse.

 

Indicazioni per la frequenza dei corsi:

-i crediti attribuiti al corso saranno assegnati soltanto a chi segue l'intero evento (dall'ora di  inizio all'ora di chiusura del corso). E' ovviamente previsto un minimo di tolleranza (10  minuti) e va da sé che per gli eventi di sole due ore la tolleranza sarà ancora minore.

-chi è impossibilitato a partecipare a un evento al quale si è iscritto dovrà cancellare l’iscrizione entro la mezzanotte del giorno precedente la data dell’evento. In caso contrario, dopo tre assenze, l’iscritto confluirà nella blacklist e non potrà iscriversi ad altri eventi. Per sbloccare la propria posizione l’iscritto dovrà contattare il proprio Ordine regionale.

- corsi webinar: per l’attribuzione dei crediti formativi è necessario che i partecipanti rimangano nella postazione con la telecamera accesa dall'inizio alla fine dell'incontro. Non sono ammessi la partecipazione parziale o in concomitanza con lo svolgimento di altre attività, il collegamento ad evento già in corso e la presenza in sola modalità audio; il microfono va tenuto spento (tranne durante le domande); il link d'invito è personale e non cedibile ad altri.


Richiesta di esenzione annuale dall’obbligo formativo

E’ possibile presentare richiesta di esenzione annuale nei seguenti casi:

- maternità o congedo parentale
- malattia grave, infortunio e altri casi di documentato impedimento derivante da accertate cause oggettive
- assunzione di cariche elettive per le quali la vigente legislazione prevede la possibilità di  usufruire di aspettativa di lavoro per la durata del mandato e limitatamente ad esso (l’ottenimento dell’esenzione annuale comporterà la riduzione di 20 crediti sul totale)


Riconoscimento crediti

Richiesta riconoscimento di crediti per insegnamento di materie inerenti alla professione giornalistica in corsi o master universitari e in master o scuole riconosciute dal CNOG: 1 credito l’ora per un massimo di 16 crediti nel triennio.

Richiesta riconoscimento di crediti individuali (massimo 6 crediti nel triennio):

- deve riguardare un'attività formativa svolta nel triennio in corso
- deve essere presentata al proprio Ordine entro tre mesi dalla data riportata sull’attestato.

La richiesta può essere presentata nei seguenti casi:
- corsi di aggiornamento professionale in lingua straniera
- corsi di formazione, aggiornamento e alta specializzazione su tematiche attinenti alla professione giornalistica
- corsi frequentati in università estere su tematiche giornalistiche.


Non è possibile chiedere il riconoscimento crediti per:

- pubblicazione di volumi
- corsi di formazione relativi alla sicurezza del lavoratore
- corsi ed esami universitari per il conseguimento della laurea
- docenze in scuole secondarie di secondo grado
- frequenza a corsi non approvati dal Cnog
- attività di relatore in congressi, convegni, corsi di alta formazione anche su argomenti  giornalistici
- componenti di commissioni, gruppi di lavoro o a qualunque titolo incaricati dall'Ordine o da organismi di categoria


Crediti corsi aziendali: la frequenza di corsi aziendali accreditati permette l’acquisizione di crediti con un limite di 30 nel triennio.

 

 

STÄNDIGE BERUFSWEITERBILDUNG

(Neue Verordnung Nr. 21 vom 16. November 2020, veröffentlicht im Amtsblatt des Justizministeriums)

 

Die seit Januar 2014 verpflichtende berufliche Weiterbildung (FPC) betrifft alle im Berufsverzeichnis eingetragenen Berufsjournalisten und Publizisten.

Die Fortbildungspflicht beginnt am 1. Januar des auf das  Datum der ersten Eintragung ins Berufsverzeichnis folgenden Jahres (da die dreijährige Ausbildungszeit für alle gleich ist, steht die Anzahl der im Dreijahreszeitraum zu erwerbenden Credits im Verhältnis zu den noch ausständigen Ausbildungsjahren).

Die berufliche Weiterbildung ist in Dreijahreszyklen unterteilt.

Die Anzahl der pro Dreijahreszeitraum zu erwerbenden Credits wird abhängig vom Datum der ersten Eintragung ins Berufsverzeichnis (Verzeichnis der Publizisten oder Verzeichnis der Berufsjournalisten) berechnet:

-      die seit weniger als 30 Jahren im Berufsverzeichnis eingetragenen Personen müssen 60 Credits (verteilt auf mindestens zwei Jahre) erwerben, davon mindestens 20 Credits für ethische Themen

 

-      die seit mehr als 30 Jahren im Berufsverzeichnis eingetragenen Personen müssen nur 20 Credits (verteilt auf mindestens zwei Jahre) erwerben, davon mindestens 10 Credits für ethische Themen

Die Mitglieder, die während des dreijährigen Fortbildungszeitraums das Alter von 67 Jahren erreichen (das Rentenalter), sind automatisch von der Fortbildungspflicht befreit und werden die Befreiung von Beginn des dreijährigen Zeitraums an in ihrem Profil sehen.

Gleiches gilt für JournalistInnen, die das Alter von 67 Jahren noch nicht erreicht haben, aber der Kammer mitgeteilt haben, dass sie pensioniert sind.

Wir möchten daran erinnern, dass gemäß den Bestimmungen der Verordnung diejenigen RentnerInnen, die weiterhin journalistische Tätigkeiten ausüben, verpflichtet sind, an den Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Sie müssen dies der Kammer mitteilen, der die Befreiung aufheben wird.

 

Neue Plattform seit Januar 2022

Das Schulungsangebot wird über die neue Plattform verwaltet, die von der nationalen Kammer realisiert wurde und die Sigef-Plattform ersetzt hat.
Aufrufbar ist die Plattform über die Website www.formazionegiornalisti.it
Für den Zugang ist die Registrierung auf der Login-Seite erforderlich. Nach Anklicken der grünen Schaltfläche „Registrieren“ muss wie angefordert die eigene Steuernummer eingeben werden.
Nach Eingabe der angeforderten Daten sendet das System eine E-Mail an die zuvor für den Zugang zur Sigef-Plattform benutzten Adresse, um die Aktivierung des Accounts zu bestätigen.

Bei eventuellen Problemen oder Schwierigkeiten beim Zugang zur Plattform kann der technische Support via Chat kontaktiert werden. Hierzu einfach die Homepage der Plattform öffnen und auf die blaue Schaltfläche unten links (Live chat) klicken und die Fragen senden. Die Antwort kommt per E-Mail.

Nach erfolgter Registrierung werden alle akkreditierten Kurse (online/on demand, Präsenzkurse und Webinare aller regionalen Kammern, des Nationalrats und von Drittausbildern) angezeigt und man kann sich für den gewünschten Kurs anmelden.

 

Hinweise für die Teilnahme an den Kursen:

- Die dem Kurs zugewiesenen Credits werden nur an diejenigen vergeben, die die gesamte Veranstaltung verfolgen (von der Uhrzeit des Beginns bis zum Abschlusszeitpunkt des Kurses). Es ist eine Mindesttoleranz (10 Minuten) vorgesehen. Es versteht sich von selbst, dass genannte Toleranz bei Bildungsangeboten von weniger als zwei Stunden geringer sein wird.

- Wer nicht an einer Veranstaltung teilnehmen kann, für die er sich angemeldet hat, muss seine Registrierung bis Mitternacht des Tages vor dem Veranstaltungstermin stornieren. Andernfalls wird er nach dreimaligem Nichterscheinen in die schwarze Liste aufgenommen und kann sich für keine weiteren Veranstaltungen anmelden. Um die eigene Position wieder freizuschalten, muss sich das Mitglied an die zuständige regionale Journalistenkammer wenden.

- Webinare: Zur Zuweisung der Credits müssen die Teilnehmer mit eingeschalteter Videokamera vom Anfang bis zum Ende der Veranstaltung an ihrem Platz bleiben. NEine teilweise Teilnahme oder nebenher mit anderen Tätigkeiten, sowie die Zuschaltung bei bereits laufendem Seminar oder ausschließlich mit Audioverbindung sind nicht zulässig. Das Mikrofon muss ausgeschaltet sein (außer bei Fragen). Der Einladungslink ist persönlich und kann nicht an Dritte abgetreten werden.

 

Antrag auf jährliche Befreiung von der Fortbildungspflicht

In folgenden Fällen kann eine jährliche Befreiung beantragt werden:

- Mutterschafts- oder Elternurlaub
- schwere Krankheit, Unfall und andere dokumentierte Verhinderungen, die sich aus der Feststellung objektiver Ursachen ergeben
- Übernahme von Wahlmandaten, für welche die derzeitige Gesetzgebung die Möglichkeit einer Arbeitsfreistellung für die Dauer des Mandats und auf diese beschränkt vorsieht
  (Die Erlangung der jährlichen Befreiung bedingt die Kürzung der Gesamtcredits um 20 Einheiten)

 

Anerkennung der Credits

Antrag um Anerkennung von Credits für den Unterricht im Zusammenhang mit dem journalistischen Beruf in Universitätskursen oder Mastern sowie in vom CNOG (Nationalrat der Journalistenkammer) anerkannten Mastern oder Schulen: 1 Credit pro Stunde für maximal 16 Credits im Dreijahreszeitraum.

Antrag auf Anerkennung von individuellen Credits (maximal 6 Credits im Dreijahreszeitraum):
- Es muss sich um eine Schulungsaktivität handeln, die im laufenden Dreijahreszeitraum durchgeführt wurde
- Sie muss innerhalb von drei Monaten ab dem auf dem Zertifikat angegebenen Datum bei der eigenen Kammer eingereicht werden.

Der Antrag kann in folgenden Fällen eingereicht werden:
- professionelle Weiterbildungskurse in Fremdsprachen
- Schulungs-, Fortbildungs- und Hochspezialisierungskurse zu Themen im Zusammenhang mit dem journalistischen Beruf
- Kurse an ausländischen Universitäten zu journalistischen Themen.

 

Es ist nicht möglich, eine Credit-Anerkennung für folgende Tätigkeiten zu beantragen:
- Veröffentlichung von Bänden
- Schulungen zur Arbeitssicherheit
- Kurse und Prüfungen für Universitätsabschlüsse
- Unterricht an weiterführenden Schulen im Sekundarbereich
- Teilnahme an Kursen, die nicht vom CNOG genehmigt wurden
- Referententätigkeit bei Kongressen, Seminaren, spezialisierten Fortbildungskursen auch zu journalistischen Themen 
- Mitgliedschaft bei Kommissionen, Arbeitsgruppen oder andere Mandate, die von der Journalistenkammer oder anderen Berufsverbänden übertragen wurden

 

Credits für Betriebskurse: Die Teilnahme an akkreditierten Betriebskursen ermöglicht den Erwerb von 30 Credits im Dreijahreszeitraum.